Wir laden Sie ein, unsere Aktivitäten rund um die Natur der Sängerstadtregion kennen-zulernen. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, finden Sie hier die
richtigen Ansprechpartner. Und hier finden Sie die Terminübersicht. Über den Umgang mit Corona bei
unseren Exkursionen, Arbeitseinsätzen und Vortragsveranstaltungen können Sie sich hier
infomieren.
Naturparadies Grünhaus bei Schnee. Foto: Uwe Albrecht
Der NABU Regionalverband Finsterwalde wünscht
allen Mitgliedern, Mitstreitern, Freundinnen und Freunden eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und ein frohes und gesundes Jahr 2021!
Hinweis: Die traditionelle Veranstaltung "Jahresausklang. Mitglieder und Gäste zeigen ihre besten Bilder von Natureindrücken" am 9. Dezember muss aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen leider entfallen. Bei allen Aktiven möchten wir uns daher an dieser Stelle herzlich bedanken! Der NABU-Kalender 2021 kann nach telefonischer Absprache direkt bei Lothar Jankowiak abgeholt werden.
________________________________________________________________
Der Vortrag "Der Fliegenpilz - Ein Exkurs mit Überraschungen" am 8.11. muss im Zuge der Corona-Einschränkungen leider entfallen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
________________________________________________________________
Vortrag von Thomas Jülke am MIttwoch, den 14. Oktober 2020
Der NABU fordert seit Jahren auf europäischer Ebene eine Wende in der Agarpolitik und hat in Brandenburg mit Erfolg die Volksinitiative "Artenvielfalt retten" auf den Weg gebracht. Aus seiner Sicht ist der Artenrückgang zu einem großen Teil auf eine Landwirtschaft zurück zu führen, die Lebensräume beseitigt, den Arten mit Pestiziden zu Leibe rückt und mit ihrer Massentierhaltung nicht nur das Tierwohl ignoriert, sondern auch Boden, Luft und Wasser belastet. Auf der anderen Seite leidet die Landwirtschaft selbst unter Klimawandel und Bodenspekulation. Wie gehen die Bauern selbst mit dieser Situation um, welche Lösungen sind in Sicht?
Zu dieser Thematik lädt der NABU Regionalverband Finsterwalde den Chef der Agrargenossenschaft Sonnewalde, Herrn
Thomas Jülke ein, der auch gleichzeitig Vorsitzender des Naturschutzbeirates am Landkreis Elbe-Elster ist.
Der Vortrag mit anschließendem Streitgespräch unter Moderation von NABU-Chef Karl-Ulrich Hennicke findet am 14.10. um 18:00 im Sängerstadt-Gymnasium, Straße der Jugend 3, Haus 1 (Kellergeschoss) in Finsterwalde statt und ist kostenlos. Es wird um Anmeldung unter info@nabu-finsterwalde.de gebeten, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln!
Der NABU Regionalverband Finsterwalde lädt für Mittwoch, den 09. September 2020, zu einem Vortrag über die interessante Welt der Spinnen ein. Als Vortragender konnte der Biologe Ingolf Rödel gewonnen werden, dem es mühelos gelingt, die Besucher in den Bann zu ziehen und die vielen Wissenslücken schließen, die diese ebenso artenreiche wie ökologisch wichtige Klasse des Tierreichs umgeben.
Der Vortrag findet um 18:00 im Sängerstadt-Gymnasium, Straße der Jugend 3, Haus 1 (Kellergeschoss) in Finsterwalde statt und ist kostenlos. Es wird jedoch bis spätestens zum 7. September um Anmeldung unter info@nabu-finsterwalde.de gebeten, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Bitte beachten Sie unsere Corona-Regeln!
Foto: Rote Röhrenspinne (D. Donner)
In Corona-Zeiten werden die Naturschönheiten in der näheren Umgebung besonders wertgeschätzt. Unser Tipp: Besuchen Sie die Panoramawege im Naturparadies Grünhaus, jetzt wo der Ginster blüht! Das Faltblatt und eine Karte dazu erhalten Sie hier. Das Bild zeigt den Blick in die Seeteichsenke (Foto: S. Röhrscheid).
Die Mitglieder und Freunde unseres Regionalverbandes sind aufgerufen, Ideen für den Workshop "Aktiv-werden" beizusteuern:
1) Welche Aufgaben sollte der NABU in der Sängerstadtregion anpacken?
2) Bei welchen Themen können Sie uns mit Rat und Tat zur Seite stehen?
Senden Sie Ihre Vorschläge an die E-Mail aktiv-werden@nabu-finsterwalde.de oder melden Sie sich unter 03531-609611. Teilen Sie uns mit wenn Sie Interesse haben, am Workshop teilzunehmen.
Der Termin des Workshops wird auf dieser Homepage bekannt gegeben. Das folgende Flugblatt können Sie hier herunterladen:
Die Turteltaube steht für Glück, Liebe und Frieden. Ihre Lebensbedingungen sind allerdings weniger romantisch: Seit 1980 sind fast 90 Prozent ihrer Bestände in
Deutschland verloren gegangen. Was der kleinen Taube fehlt, sind geeignete Lebensräume wie strukturreiche Wald- und Feldränder. Besonders durch die industrielle Landwirtschaft haben sich die
Bedingungen für die Turteltaube verschlechtert.
Doch auch ein zweiter Punkt bedroht die Turteltaube. Als einzige Langstreckenzieherin unter unseren Tauben verbringt sie ihren Winter in Afrika. Doch durch illegale und legale Jagd ist sie auf
ihrem Zugweg massiv gefährdet. Allein in der EU werden jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet. Mit einer Petition wollen wir Bundesumweltministerin Svenja Schulze dazu auffordern, sich bei der EU für einen Jagdstopp
einzusetzen. Mehr zum Vogel des Jahres
Foto: Manfred Delpho